Warum lohnt sich Solarenergie für Unternehmen?
Eine eigene PV-Anlage auf dem Dach lohnt sich für Unternehmen vor allem wegen der Reduzierung der Stromkosten durch Eigenverbrauch. Gleichzeitig ist das Unternehmen vor steigenden Energiepreisen geschützt, sodass eine Stromkostennachzahlung nicht mehr zur bösen Überraschung werden kann.
Auch Nachhaltigkeitsziele werden mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage leichter erreicht. Denn mit selbst produzierter Solarenergie verbessert sich die CO₂-Bilanz und gesetzlich Vorgaben können viel leichter umgesetzt werden.
Zu guter Letzt sollte aber auch noch das positive Image bei Kunden und Partnern erwähnt werden, was mit der Investition in grünen Solarstrom einhergeht. Gerade die jüngeren Generationen achten darauf, dass ein Unternehmen nachhaltig handelt. Auch wenn dieser Faktor sich nicht sofort zeigt, zahlt sich Kundenbindung langfristig immer aus.
Wofür in Unternehmen häufig viel Strom verbraucht wird
Büro- und Verwaltungsbereiche
- Beleuchtung von Büroräumen und Arbeitsplätzen
- Betrieb von Computern, Laptops und Servern
- Nutzung von Druckern, Kopierern und anderen Bürogeräten
- Betrieb von Klimaanlagen und Heizungssystemen
Kühlung und Heizung
- Elektrische Wärmepumpen und Heizsysteme
- Kühlgeräte und Klimaanlagen in Büros, Verkaufsräumen und Produktionsstätten
Mobilität und Ladeinfrastruktur
- Ladestationen für Elektrofahrzeuge (Firmenflotten und Mitarbeiterfahrzeuge)
- Betrieb von E-Bikes oder E-Scootern für innerbetriebliche Mobilität
Produktion und Fertigung
- Betrieb von Maschinen und Anlagen in der Produktion
- Antrieb von Förderbändern und Robotiksystemen
- Einsatz von CNC-Maschinen und Lasertechnologie
Lager und Logistik
- Beleuchtung in Lagerhallen und Außenbereichen
- Betrieb von Fördertechnik wie Gabelstaplern und Transportbändern
- Kühlung von Waren in Lagern (z. B. Kühlhäuser)
Einzelhandel und Verkaufsflächen
- Beleuchtung von Verkaufsräumen und Schaufenstern
- Betrieb von Kassensystemen und Displays
- Nutzung von Kühlsystemen (z. B. Kühlregale in Supermärkten)
- Einsatz von Klimaanlagen und Lüftungssystemen
Gastronomie und Hotellerie
- Betrieb von Küchengeräten (z. B. Öfen, Herde, Kühlschränke)
- Betrieb von Waschmaschinen und Trocknern
- Beleuchtung und Unterhaltungselektronik in Gästezimmern
IT- und Kommunikationsinfrastruktur
- Serverräume und Rechenzentren (hoher Energiebedarf für Kühlung und Betrieb)
- Betrieb von Telefonanlagen und Netzwerktechnologien
Technische Möglichkeiten für Unternehmensdächer
Unternehmen haben oft große Gebäude und entsprechend große Dachflächen, die sich für die Installation einer Photovoltaik-Anlage geradezu anbieten. Neben Verwaltungsgebäuden und Betriebsgebäuden, wie Hotels, Restaurants oder Verkaufsgeschäfte, können PV-Anlagen auch gut auf Produktions- und Lagerhallen oder Freiflächen installiert werden.
Viele Unternehmensgebäude haben Flachdächer. Durch innovative Aufständerungssysteme für Solarmodule können diese großen ungenutzten Flächen für eine besonders flexible Ausrichtung der Module genutzt werden. Bei anderen Dachformen sind durch die natürliche Neigung oft weniger Anpassungen nötig. Allerdings müssen Ausrichtung und Neigung des Daches für optimale Erträge bei der Planung der PV-Anlage genau berücksichtigt werden. In allen Fällen lohnt es sich, einen Fachbetrieb für die Planung der Solaranlage zu beauftragen.
Wirtschaftlichkeit: Wann rechnet sich die Investition?
Eine Photovoltaik-Anlage ist für viele Unternehmen eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. Durch ihre Einsparpotenziale amortisiert sie sich oft schneller, als viele Unternehmen erwarten. Die Amortisationszeit hängt von der Unternehmensgröße, dem Stromverbrauch und der Dachfläche ab. Unternehmen mit hohem Energiebedarf profitieren besonders, weil sie den erzeugten Solarstrom direkt selbst nutzen können und dadurch weniger teuren Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen müssen. Überschüssiger Strom kann zusätzlich ins öffentliche Netz eingespeist werden, wodurch das Unternehmen eine Einspeisevergütung erhält und zusätzliche Einnahmen generiert. In der Regel amortisieren sich große Solaranlagen in einem Zeitraum von 9 bis 15 Jahren, wobei Förderprogramme die Amortisation zusätzlich beschleunigen können. Da eine Solaranlage eine Lebensdauer von 25–30 Jahren hat, sieht die Wirtschaftlichkeit langfristig also sehr gut aus.
Praxisbeispiele: Erfolgreiche Solaranlagen für Unternehmen
Beispiel 1: Logistikzentrum mit Flachdach
Auf dem Flachdach eines Logistikzentrums soll eine PV-Anlage montiert werden. Die Dachfläche erweist sich bei der Überprüfung als stabil, sodass keine Verstärkung des Daches notwendig ist. Die Herausforderung besteht in der Nutzung eines Flachdachs und in der Verschattung durch Lüftungsrohre, wodurch der Energieertrag eingeschränkt werden könnte. Die Lösung ist eine Aufständerung und exakte Verteilung und Ausrichtung der aufgeständerten Solarmodule. Zudem wird ein Optimierer eingesetzt, um den Ertrag der PV-Anlage zu maximieren. Durch die kompetente Planung der Solaranlage können eine Stromkostensenkung und alle Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.
Beispiel 2: Verwaltungsgebäude mit Satteldach
Auf einem Verwaltungsgebäude mit Satteldach soll eine Photovoltaikanlage installiert werden, um den Strombedarf der Büros zu decken und die Energiekosten zu senken. Bei der Prüfung der Gegebenheiten vor Ort stell sich heraus, dass die Ausrichtung des Daches nicht optimal ist, denn die Hauptflächen weisen nach Osten und Westen statt optimal nach Süden. Die Lösung besteht in der Installation eines Leistungsoptimierers, um die Erträge der Module trotz der suboptimalen Ausrichtung zu maximieren. Dadurch kann eine wirtschaftliche Solaranlage realisiert werden, die den Strombedarf des Verwaltungsgebäudes zum größten Teil deckt und die Stromkosten langfristig senkt. Die Installation der PV-Anlage wird als Marketingmaßnahe fotografisch begleitet und über die Social Media Kanäle des Unternehmens verbreitet, sodass das positive Image des Unternehmens gestärkt wird.
PV-Anlage für Unternehmen: Vorteile von Festpreisangeboten
Für Unternehmen ist es besonders wichtig, die Wirtschaftlichkeit einer Investition vorab richtig einschätzen zu können. Deshalb sind Festpreisangebote für die Installation einer Solaranlage für Unternehmen besonders attraktiv. Komplettlösungen mit einer Festpreisgarantie von einem Fachbetrieb wie Wilms Solar sorgen für Planungssicherheit und es gibt keine unerwarteten Zusatzkosten oder Risiken. Zudem bekommen Sie alles aus einer Hand – von der Beratung über die Planung und Installation bis zur Inbetriebnahme. Wenn Sie als Unternehmen in Berlin oder Brandenburg sinnvoll in Ihre Zukunft investieren wollen, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir beraten Sie gern.