Was ist ein Industriespeicher?
Industriespeicher sind besonders leistungsstarke Stromspeicher, die speziell für Gewerbe und Industrie konzipiert wurden. In einem Speicher lässt sich überschüssiger Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage zwischenspeichern, um ihn gezielt zu nutzen, wenn der Energiebedarf hoch oder der Strombezug aus dem Netz teuer ist – unabhängig von Tageszeit oder Wetter.
Industriespeicher verfügen über eine extra hohe Speicherkapazität (ab ca. 30 kWh), sind mit leistungsfähiger Batterietechnik ausgestattet und verfügen meistens über ein intelligentes Energiemanagement, das die Ladevorgänge zielgerichtet steuert. Sie werden entweder direkt zusammen mit einer neuen Photovoltaikanlage geplant oder können in bereits bestehende PV-Anlagen integriert werden, um den selbst erzeugten Solarstrom noch effizienter zu nutzen.
So erhöht ein Industriespeicher Ihre Konkurrenzfähigkeit
Mit einem Industriespeicher kann der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms erhöht werden, wodurch sie die Solaranlage schneller rentiert. Überschüssige Solarenergie aus der Photovoltaikanlage wird nicht ins Netz eingespeist, sondern gespeichert und bei Bedarf selbst genutzt. Das ist deshalb sinnvoll, weil eingespeister Strom weniger einbringt als nachgekaufter Strom kostet. Zudem macht sich Ihr Unternehmen unabhängiger vom Energiemarkt, der in den letzten Jahren immer unberechenbarer geworden ist.
Nutzt Ihr Unternehmen einen Industriespeicher, können zudem auch Lastspitzen im Stromverbrauch gezielt gekappt werden. Dieses sogenannte Peak Shaving nutzt gespeicherte Energie, um kurzfristige Verbrauchsspitzen aufzufangen und hohe Stromkosten durch Spitzenlasten zu vermeiden. Auch bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes können Sie über den Industriespeicher Betriebsunterbrechungen vermeiden.
Zu guter Letzt soll noch erwähnt werden, dass mit einem Industriespeicher der CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens noch mal deutlich reduziert werden kann. So können Nachhaltigkeitsziele und Imagegewinne spielend einfach erreicht werden.
Beispiel: Vergleich von Unternehmen mit und ohne Industriespeicher
Unternehmen A hat eine PV-Anlage ohne Stromspeicher: Tagsüber kann das Unternehmen seinen Strombedarf selbst decken, sodass überschüssiger Strom sogar noch ins Netz eingespeist werden kann, wofür das Unternehmen eine geringe Einspeisevergütung bekommt. Das hört sich auf den ersten Blick gut an. Doch in der Nachtschicht wird kein eigener Strom produziert, sodass das Unternehmen teuren Strom aus dem Netz zukaufen muss. Der Preis des zugekauften Stroms liegt aber deutlich über den Einnahmen, die das Unternehmen durch den eingespeisten Strom generiert hat. Auch bei plötzlichen Lastspitzen muss teurer Spitzenstrom aus dem Netz bezogen werden. Bei einem Stromausfall steht keine Notstromversorgung zur Verfügung und der Betrieb wird lahmgelegt. Obwohl das Unternehmen sich den Industriespeicher gespart hat, zahlt es letztendlich drauf. Außerdem bleibt die CO₂-Einsparung begrenzt, weil lediglich ein Teil des erzeugten Solarstroms selbst genutzt wird. Das lässt das Unternehmen im Vergleich zu Wettbewerbern mit konsequenter Nachhaltigkeitsstrategie schlechter dastehen.
Unternehmen B hat eine PV-Anlage mit Industriespeicher: Wird tagsüber produzierter Strom nicht selbst genutzt, wird er nicht ins Netz eingespeist, sondern erstmal im Stromspeicher zwischengespeichert. Diese gespeicherte Energie kann dann zum Beispiel in der Nachtschicht oder bei Lastspitzen selbst verbraucht werden, sodass kaum noch teurer Strom zugekauft werden muss. Im Falle eines Stromausfalls dient der Speicher zudem als Notstromversorgung und hält den Betrieb am Laufen, sodass teure Stillstandzeiten vermieden werden können. Darüber hinaus kann das Unternehmen durch die höhere Eigenstromnutzung seinen CO₂-Ausstoß deutlich senken. So können Nachhaltigkeitsziele leicht erreicht werden, was wiederum gut fürs Marketing zur Imageverbesserung genutzt werden kann.
Das Beispiel zeigt: Der Industriespeicher von Unternehmen B reduziert nicht nur die Stromkosten, sondern schützt auch in Ausnahmesituationen wie bei Lastspitzen oder Stromausfällen und unterstützt aktiv die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Das alles zusammen erhöht die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Unternehmen A.
Warum Industriespeicher vom Experten geplant werden sollten
Die Planung einer Photovoltaikanlage für Unternehmen birgt besondere Herausforderungen. Denn die Stromerzeugung und die Stromspeicherung muss optimal aufeinander und auf den individuellen Energiebedarf des Betriebs abgestimmt werden.
- Anlagengröße und Lastprofil bestimmen: Der Stromverbrauch von Unternehmen ist in der Regel deutlich höher als in einem Privathaushalt und kann je nach Betriebszeiten, Maschinenlaufzeiten oder Jahreszeit schwanken. PV-Anlage und Industriespeicher müssen so dimensioniert werden, dass sie möglichst viel Strom für den Eigenbedarf abdecken, ohne über- oder unterdimensioniert zu sein.
- Speicherkapazität passend wählen: Die Größe des Industriespeichers muss exakt zum Stromverbrauch passen. Das ist besonders kniffelig, wenn Lastspitzen abgefangen oder Schichtbetriebszeiten abgedeckt werden sollen. Eine falsche Dimensionierung reduziert die Wirtschaftlichkeit der gesamten PV-Anlage.
- Richtig ins Energiemanagement integrieren: Die PV-Anlage und der Industriespeicher müssen in die bestehende Energieinfrastruktur und ggf. in ein intelligentes Energiemanagementsystem eingebunden werden, das genau zu den Anforderungen des Unternehmens passt. Das ist technisch aufwendig und erfordert eine professionelle Planung.
- Rahmenbedingungen beachten: Je nach Leistung gelten bei PV-Anlagen auch besondere Anforderungen für den Netzanschluss, die genau beachtet werden müssen. Industriespeicher erfordern zudem besondere Sicherheitsmaßnahmen, z. B. bezüglich Brandschutz. Auch Themen wie Einspeisung, Fördermöglichkeiten oder steuerliche Vorteile müssen berücksichtigt werden, um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
- Speicherintegration in bestehende PV-Anlage: Besonders anspruchsvoll ist es, einen Industriespeicher nachträglich in eine bestehende PV-Anlage zu integrieren. In diesem Fall müssen zum Beispiel technische Schnittstellen geprüft und gegebenenfalls angepasst werden und das Zusammenspiel zwischen Anlage, Speicher und Energiemanagement muss neu konfiguriert werden.
Mit jahrelanger Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien und großer Expertise in der Installation großer Speichersysteme plant Wilms Solar maßgeschneiderte Energiespeichersysteme für industrielle und gewerbliche Anwendungen. Wir analysieren Ihren Energiebedarf und entwickeln eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen – ob Komplettanlage mit PV-Anlage plus Speicher oder nachträgliche Integration eines Industriespeichers in Ihre vorhandene Photovoltaikanlage. Nach der fachkundigen Installation durch unsere erfahrenen Techniker stehen wir Ihnen auch bei Wartung und Support gerne zur Seite, damit Ihr Unternehmen durch eine günstige, sichere und effiziente Energieversorgung langfristig zukunftsfähig bleibt. Wir beraten Sie gern.