Warum der Start in die PV-Planung im Frühjahr sinnvoll ist
Eine Photovoltaikanlage zu planen und umzusetzen, erfordert mehrere Schritte:
- Bei Bestandsbauten ist zunächst einmal wichtig, die baulichen Gegebenheiten vor Ort zu prüfen. Stimmt die Statik des Dachs? Überzeugt das Dach durch eine ausreichende Tragfähigkeit? Ist eine optimale Ausrichtung der Solarmodule möglich, um maximale Effizienz zu erzielen?
- Dann muss der Strombedarf realistisch kalkuliert werden. Dabei gilt es, auch zukünftige Entwicklungen zu beachten, wie die mögliche Anschaffung eines E-Autos oder den Einbau einer Wärmepumpe.
- Stimmen die Voraussetzungen, muss die PV-Anlage technisch gut durchdacht und individuell geplant werden. Die korrekte Dimensionierung der Solaranlage spielt genauso eine Rolle wie die Planung einer individuell angepasste Speicherlösung, um überschüssigen Solarstrom für sonnenarme Zeiten zu speichern und die Unabhängigkeit von Strompreisen zu steigern.
- Jetzt kommt es zur Auswahl der richtigen Komponenten. Photovoltaik-Module, Wechselrichter und Speicherlösungen sollten nicht nur von hochwertiger Qualität sein, sondern auch optimal aufeinander abgestimmt werden. Nur so läuft die Solaranlage reibungslos und langfristig.
- Zudem müssen passende Förderprogramme für die Nutzung von Solarenergie herausgesucht und beantragt werden. Es gilt, das Förderungen in der Regel vor der Beauftragung der Solaranlage beantragt werden müssen. Durch staatliche Fördermittel können die Investitionskosten erheblich reduziert werden.
- Gleichzeitig müssen auch rechtliche Aspekte und die letztendliche Finanzierung der Solaranlage geklärt werden. Dazu gehört die Klärung von Genehmigungspflichten oder Auflagen, die je nach Region variieren können. Ebenso wichtig ist die Identifikation eines geeigneten Finanzierungsmodells, um die Investition langfristig sicher tragbar zu machen.
Diese ganzen Schritte führen dazu, dass die Planung und Umsetzung einer Solaranlage auch mal etwas länger dauern kann. Da es sinnvoll ist, die Solaranlage vor dem nächsten Winter auf dem Dach zu haben, sollten Sie deshalb am besten im Frühjahr oder spätestens im Sommer mit der Planung starten.
Vorteile der PV-Installation vor der nächsten Heizperiode
Maximale Effizienz nutzen: Wird die Anlage bereits vor oder noch im Sommer in Betrieb genommen, nutzen Sie die ertragreichen Sommermonate. Da im Sommer oft weniger Strom verbraucht wird, da Wärmepumpe und Beleuchtung seltener in Betrieb sind, profitieren Sie dann durch die Einspeisevergütung und die PV-Anlage amortisiert sich schneller.
Unabhängigkeit vor der nächsten Heizperiode: Vor allem, wenn Sie eine Wärmepumpe betreiben, lohnt sich eine Installation noch vor dem nächsten Winter. Der grüne Strom aus der PV-Anlage kann dann in der Heizperiode von Beginn an für den Betrieb Ihrer Wärmepumpe, aber auch von Infrarotheizungen, Pelletheizungen oder der elektrischen Steuerung moderner Öl- und Gasheizungen genutzt werden.
Absicherung gegen steigende Energiekosten: Aufgrund der vielen weltweiten Krisen sind die Energiekosten unberechenbar geworden. Im Moment sind die Strompreise zwar wieder etwas gesunken. Von den früheren Preisen vor dem Ukrainekrieg sind wir aber immer noch weit entfernt. Zudem steigt die CO2-Steuer kontinuierlich an, was die Energiepreise oben halten wird. Möglichst bald den selbst produzierten Strom aus der eigenen PV-Anlage nutzen zu können, macht Sie unabhängiger von Strompreisanstiegen.
Ausnutzung des guten Wetters in Frühjahr oder Sommer: Zwar können Solaranlagen grundsätzlich auch bei schlechtem Wetter installiert werden. Allerdings gibt es einige Einschränkungen. So können Regen, Wind, Schnee oder Frost die Arbeiten erschweren oder sogar unmöglich machen, sodass sich die Fertigstellung verzögern kann.
Warum eine professionelle Planung und Umsetzung zu empfehlen ist
Wer von den vielen Vorteilen profitieren möchte, die eine baldige Installation einer eigenen PV-Anlage mit sich bringt, sollte sich an einen Experten für Solaranlagen wenden:
- Solarexperten können richtig einschätzen, ob sich eine PV-Anlage auf Ihrem Dach wirklich rentieren wird.
- Sie berechnen Ihren Strombedarf richtig und planen mögliche Optionen zur Erweiterung für zukünftige Anforderungen wie E-Mobilität mit ein.
- Sie planen die PV-Anlage zukunftssicher und dimensionieren Solarmodule und Batteriespeicher passend zu Ihren individuellen Anforderungen.
- Sie wählen die Komponenten aus, die durch herausragende Qualität überzeugen und die gut zusammenarbeiten können.
- Sie kennen sich mit der aktuellen Förderlandschaft aus, empfehlen Ihnen passende Förderprogramme und unterstützen Sie bei der Beantragung.
- Sie beraten sie zu rechtlichen Themen, kümmern sich um Genehmigungen und empfehlen Ihnen gegebenenfalls geeignete Finanzierungsmodelle.
- Sie installieren Ihre Photovoltaikanlage fachgerecht und schnell noch vor dem Herbst, sodass Sie möglichst schnell von allen Vorteilen profitieren.
Praxisbeispiel: Privates Solaranlage für ein Eigenheim in Berlin
Ein Hauseigentümer aus Berlin hat im Frühjahr letztes Jahr mit der Planung einer eigenen PV-Anlage begonnen. Um Zeit und Nerven zu sparen und das Beste aus der PV-Anlage herauszuholen, wendete er sich an einen lokalen Experten für Solaranlagen. Nach einer professionellen Dachprüfung und einer genauen Bedarfsermittlung stellte sich heraus, dass durch die Installation passender Solarmodule und eines Batteriespeichers ein Großteil des Strombedarf des Haushalts gedeckt werden konnte. Dank eines Förderprogramms konnte sich zudem ein besonders zinsgünstiges Darlehen gesichert werden.
Noch im Spätsommer installiert, produzierte die Anlage noch vor dem Winter so viel Strom, dass ein Überschuss ins Netz eingespeist werden konnte und er noch mehrere hundert Euro herausbekam. Im Winter konnte die PV-Anlage dann für den Betrieb der Wärmepumpe eingesetzt werden, was die Stromkosten drastisch reduzierte. Er selbst empfindet das Projekt rundum als gelungen.
Fazit
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Photovoltaikanlage zu kaufen, der sollte sich am besten jetzt darum kümmern. Die Planung und Installation erfordert eine gewisse Zeit und je eher die PV-Anlage in Betrieb genommen wird, desto schneller können Sie von günstigem Strom und der Einspeisevergütung profitieren. Als Experte für Solaranlagen in Berlin-Brandenburg steht Ihnen Wilms Solar gerne zur Seite. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten, damit Ihr PV-Anlage am besten vor Herbstbeginn umgesetzt ist.