Warum sich die Kombination von E-Auto und PV-Anlage lohnt
Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugen Sie grünen Strom aus kostenloser Sonnenenergie. Der selbst erzeugte Strom macht unabhängig von unberechenbaren Energiepreisen und senkt die laufenden Kosten. Dabei gilt, dass eine PV-Anlage besonders wirtschaftlich arbeitet, wenn der Eigenverbrauch besonders hoch ist. Je mehr des selbst produzierten Strom Sie selbst verbrauchen und nicht ins öffentliche Netz einspeisen, desto weniger Netzstrom müssen Sie dazukaufen. Bei einem E-Auto ist der Stromverbrauch besonders hoch, sodass sich eine PV-Anlage schnell bezahlt macht. Wer ein Elektroauto hat und sich für eine Photovoltaikanlage entscheidet verbindet ökologische Verantwortung mit finanziellen Vorteilen. Was will man mehr?
Was braucht man, um ein E-Auto mit Solarstrom zu laden?
Um ein E-Auto mit Solarstrom zu laden, wird zum einen eine ausreichend dimensionierte Photovoltaikanlage benötigt. Sie muss so geplant werden, dass sie genügend Leistung bringt. Wie viel Leistung notwendig ist, hängt davon ab, wie hoch der Stromverbrauch des Haushalts ist, viel das Auto gefahren und wann es geladen wird.
Wer das E-Auto abends oder nachts mit Solarstrom laden möchte, sollte sich zudem für einen Stromspeicher entscheiden, der die überschüssige Energie in sonnenreichen Stunden für sonnenarme Zeiten zwischenspeichert. Dabei sollte auch der Stromspeicher ausreichend groß dimensioniert sein, um den Strombedarf beim nächtlichen Laden wirklich decken zu können.
Zudem ist eine Wallbox für besonders sicheres und effizientes Laden sinnvoll. Zwar lässt sich ein E-Auto auch über eine normale Haushaltssteckdose mit Solarstrom laden, aber das ist nicht zu empfehlen. Die Ladeleistung ist sehr gering, dadurch sind die Ladezeiten lang. Außerdem sind herkömmliche Steckdosen nicht für eine Dauerbelastung ausgelegt, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ohne Wallbox fehlt außerdem die Möglichkeit, den Ladevorgang intelligent zu steuern – etwa nach Sonnenangebot oder Überschussstrom. Wer effizient und sicher laden will, sollte daher auf eine passende Wallbox setzen.
Zudem ist ein Energiemanagement-System nahezulegen, das den Ladevorgang automatisch startet, wenn das E-Auto an der Wallbox hängt und die Sonne gerade genug Strom liefert. So wird der Eigenverbrauch optimiert und die Solaranlage rechnet sich noch schneller.
Wichtige Komponenten zum Laden eines E-Autos mit Solarstrom
Komponente | Vorteile/Funktion |
Photovoltaikanlage | Erzeugt den benötigten Strom für Haushalt und E-Auto – je größer der Eigenverbrauch, desto wirtschaftlicher die Anlage |
Stromspeicher | Speichert überschüssigen Solarstrom für abendliches oder nächtliches Laden |
Wallbox | Sorgt für sicheres, schnelleres und effizienteres Laden als über die Haushaltssteckdose |
Energiemanagement-System | Optimiert den Eigenverbrauch und startet z. B. Ladevorgang des E-Autos automatisch bei ausreichendem Solarüberschuss |
Wirtschaftlichkeit: Was spart man wirklich?
Wer sein E-Auto mit Solarstrom vom eigenen Dach lädt, spart langfristig deutlich bei den Betriebskosten. Im Vergleich zum Laden mit Netzstrom sind die „Tankkosten“ langfristig deutlich niedriger, selbst wenn die Investitionskosten für die PV-Anlage mit eingerechnet werden. Durch selbst erzeugten Strom sind auch keine Strompreissteigerungen zu befürchten. Zudem werden ja nicht nur Stromkosten beim Laden des E-Autos gespart, sondern auch bei der Nutzung von Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, Computer, Beleuchtung usw.
Hinzu kommt, dass sowohl für Photovoltaikanlagen als auch für Wallboxen staatliche Fördermittel genutzt werden können, um die Investitionskosten im Rahmen zu halten. Auf Dauer zahlt sich die Investition in eine Kombination aus E-Auto und Solaranlage finanziell immer aus.
E-Auto + Solarstrom = Nachhaltigkeit im Alltag
Wer sich für ein E-Auto entscheidet, hat umweltbewusstes Fahren im Blick. Wird das E-Auto mit Solarstrom geladen, fährt es nicht nur günstiger, sondern auch deutlich klimafreundlicher. Der CO₂-Ausstoß sinkt dadurch noch weiter, weil kein Strom aus fossilen Quellen benötigt wird. Damit leisten E-Auto und Solaranlage als Team einen noch höheren Beitrag zur Energiewende. Gleichzeitig steigt die Unabhängigkeit vom Stromnetz: Wer seinen eigenen Strom produziert und nutzt, wird unabhängiger von Energiekonzernen und unberechenbaren Preisschwankungen. Das bedeutet mehr Nachhaltigkeit und damit ein noch besseres Gefühl bei jeder Autofahrt.
Warum die Planung einer PV-Anlage bei einem E-Auto so wichtig ist
Gerade wenn ein E-Auto mit Solarstrom geladen werden soll, ist eine professionelle Planung der Photovoltaikanlage besonders wichtig. Denn ein E-Auto lässt den Strombedarf deutlich steigen und damit auch die Anforderungen an die Anlagengröße, die Ausrichtung und die Komponentenwahl. Solarexperten berücksichtigen neben dem Haushaltsstrombedarf auch das Fahrverhalten, die Ladezeiten, mögliche Speicherlösungen und Energiemanagement-Systeme. Dadurch steht am Ende auch wirklich genug Solarstrom zur Verfügung, um sowohl den Haushalt als auch das E-Auto effizient mit Energie zu versorgen. Wilms Solar ist Ihr Experte für PV-Anlagen in Berlin und Brandenburg und unterstützt Sie gern, das Potenzial der Kombination aus E-Auto und Solaranlage sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich voll auszuschöpfen. Damit Sie noch günstiger und grüner in die Zukunft fahren.