Was es mit der Turbo-Abschreibung von E-Mobilität auf sich hat …
Um deutsche Unternehmen zukunftssicher zu machen und die Wirtschaft anzukurbeln, wurde kürzlich im Bundeskabinett eine degressive Abschreibung für elektrische Firmenfahrzeuge beschlossen. Sie gilt für vollelektrische Firmenfahrzeuge, die im Zeitraum von Juli 2025 bis Dezember 2027 neu gekauft werden. Die Turbo-Abschreibung gilt unabhängig von der Fahrzeugklasse, sodass nicht nur Personenkraftwagen mit Elektromotor, sondern auch Nutzfahrzeuge, Lastkraftwagen und Busse begünstigt werden. Dabei können 75 % der Kosten bereits im Anschaffungsjahr abgeschrieben werden. Im ersten Jahr danach sind 10 % Abschreibung möglich, im zweiten und dritten Jahr jeweils 5 %, im vierten Jahr 3 % und im fünften Jahr 2 %. Das macht den Umstieg auf E-Mobilität für Unternehmen aktuell besonders attraktiv. Noch günstiger wird es, wenn die E-Fahrzeuge mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Unternehmensdach kombiniert werden.
… und wie eine Photovoltaikanlage die Kostenersparnis noch erhöht
Immer mehr Unternehmen stellen ihren Fuhrpark auf E-Fahrzeuge um. Dafür sprechen verschiedene Gründe: E-Autos sparen langfristig Kosten, machen Unternehmen unabhängiger von schwankenden Kraftstoffpreisen, versprechen steuerliche Vorteile, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und unterstützen ein nachhaltiges Image.
Vor allem die Kostenersparnis ist für viele Unternehmen der Hauptgrund, auf E-Mobilität zu setzen. Hier kommt eine zusätzliche Photovoltaikanlage ins Spiel:
- Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Sie Ihren Fuhrparkt mit kostenloser Sonnenergie versorgen, sodass Sie zusätzlich Kosten sparen.
- Eine PV-Anlage macht Ihr Unternehmen insgesamt noch unabhängiger vom unberechenbaren Energiemarkt und steigenden Strompreisen.
- Eine PV-Anlage auf dem Firmendach setzt ein sichtbares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen.
E-Mobilität macht Photovoltaik besonders rentabel – und umgekehrt
E-Mobilität und Photovoltaik ergänzen sich für Unternehmen optimal:
Wenn ein Unternehmen seine E-Firmenflotte mit selbst erzeugtem Solarstrom lädt, senkt es seine Stromkosten pro Kilometer deutlich. Denn Solarenergie steht kostenlos zur Verfügung, während die Strompreise durch geopolitische Entwicklungen unberechenbar sind.
Umgekehrt wird durch das regelmäßige Laden elektrischer Firmenfahrzeuge der Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage und damit ihre Wirtschaftlichkeit erhöht. Denn je mehr Solarstrom selbst verbraucht wird, desto schneller amortisiert sich die Investition.
So zahlt sich vor allem die Kombination von E-Mobilität und Photovoltaik für Unternehmen langfristig besonders aus.
Extraplus: Ladesäulen für Mitarbeiter und Kundenparkplätze
Doch eine eigene Photovoltaikanlage mit Speicher kann nicht nur das Unternehmen selbst und die elektrische Firmenflotte mit kostenlosem Solarstrom versorgen. Wenn ein Unternehmen mit der Zeit gehen will, gehören langfristig auch Ladesäulen auf dem Firmenparkplatz zu einem zukunftssicheren Gesamtkonzept. In Zeiten des Fachkräftemangels haben schon bereits viele Unternehmen erkannt, dass eine Lademöglichkeit für das eigene E-Auto während der Arbeitszeit ein wertvoller Bonus für potenzielle Mitarbeiter sein kann. Auch Ladesäulen auf Kundenparkplätzen werden in Zukunft ein wichtiger Wettbewerbsfaktor sein und sollten schon heute mitgedacht werden. Wenn ein Unternehmen jetzt in Photovoltaik investiert, sind solche Szenarien schon morgen möglich.
Vorteile der Kombination aus E-Mobilität und Photovoltaik
Vorteil für Unternehmen durch E-Mobilität + Photovoltaik | |
Steuerliche Vorteile | 75 % Abschreibung im Anschaffungsjahr durch Turbo-Abschreibung für E-Fahrzeuge |
Betriebskosten | Deutliche Einsparung bei Kraftstoff- und Wartungskosten |
Energiekosten | Kostenloser Solarstrom senkt Stromkosten pro Kilometer erheblich |
Wirtschaftlichkeit PV-Anlage | Höherer Eigenverbrauch durch Laden der Firmenflotte – schnellere Amortisation |
Unabhängigkeit | Weniger Abhängigkeit von Strom- und Kraftstoffpreisen |
Nachhaltigkeit | CO₂-freie Mobilität und Stromproduktion als positiver Umweltbeitrag |
Image & Positionierung | Sichtbares Zeichen für Klimaschutz stärkt Marke und Arbeitgeberattraktivität |
Förderprogramme | Staatliche Zuschüsse für Ladeinfrastruktur, Speicher und Photovoltaikanlage möglich |
Zukunftssicherheit | Vorbereitung auf neue gesetzliche Anforderungen |
Mitarbeiterbindung | Lademöglichkeit als Benefit für Mitarbeitende |
Kundenbindung | Ladepunkte auf Kundenparkplätzen als Service und Wettbewerbsvorteil |
Beispiel aus der Praxis: Photovoltaik & E-Mobilität im Unternehmen
Nehmen wir ein Beispiel aus der Praxis: Ein mittelständisches Unternehmen will sich zukunftssicher aufstellen. Aufgrund der neuen steuerlichen Bedingungen entscheidet es sich für den Wechsel zu Elektromobilität. Durch die von der Bundesregierung beschlossene Turbo-Abschreibung für elektrische Firmenfahrzeuge kann das Unternehmen direkt 75 % der Anschaffungskosten steuerlich geltend machen – sowohl für die Dienstwagen als auch für die Nutzfahrzeuge. Wenn das Unternehmen direkt alle Fahrzeuge durch E-Modelle ersetzt, reduzieren sich auch die Sprit- und Wartungskosten um mehrere Tausend Euro pro Jahr.
Um noch mehr Kosten zu sparen, investiert das Unternehmen zusätzlich in eine Photovoltaikanlage, die auf dem Dach des Firmengebäudes installiert wird. Zusätzlich wird ein Industriespeicher eingeplant, um überschüssigen Strom für sonnenarme Zeiten zu speichern und im Unternehmen selbst nutzen zu können. PV-Anlage und Industriespeicher werden so dimensioniert, dass sie nicht nur den normalen Betriebsstrombedarf decken, sondern auch das Laden der Firmenflotte ermöglichen, selbst wenn die Sonne gerade nicht scheint. Mit Weitblick wird die Gesamtanlage so ausgelegt, dass später auch noch eine Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter und Kunden installiert werden kann. Sicher ist sicher.
Durch die steuerlichen Entlastung durch die Turbo-Abschreibung und die reduzierten Energie- und Betriebskosten spart das Unternehmen viel Geld und durch den Imagegewinn zieht es zusätzlich neue Mitarbeiter und Kunden an. So investiert das Unternehmen nicht nur in die Gegenwart, sondern auch direkt in eine sichere Zukunft.
Fazit: Jetzt doppelt profitieren – wirtschaftlich und nachhaltig
Durch die neue Turbo-Abschreibung können Sie als Unternehmer durch die Kombination aus E-Mobilität und Photovoltaik aktuell besonders viel sparen: Sie profitieren von attraktiven steuerlichen Anreizen, senken ihre laufenden Kosten und stärken gleichzeitig ihre Position gegenüber Wettbewerbern. Wenn Sie jetzt in Solarstrom und E-Mobilität investieren, machen Sie sich unabhängiger von Energiepreisrisiken, erfüllen künftige Umweltanforderungen und verbessern Ihre Attraktivität für potenzielle Kunden und Mitarbeiter.
Als Experte für Solaranlagen und Industriespeicher berät Sie Wilms Solar gern, wie Sie Ihr Unternehmen in Sachen Photovoltaik am besten für die Zukunft rüsten.