Wir haben die passende PV-Lösung für Sie! - Jetzt beraten lassen

Solaranlagen und Flachdächer – dieses Potenzial sollte nicht ungenutzt bleiben

In Zeiten des Klimawandels und unberechenbarer Energiepreisentwicklungen planen immer mehr Hauseigentümer, ihren eigenen grünen Strom mit einer Solaranlage auf dem Dach zu realisieren. In Berichten über Solaranlagen wird dann oft über die ideale Dachausrichtung und den richtigen Dachneigungswinkel gesprochen, damit sich eine Solaranlage überhaupt rechnet. Das erweckt den Eindruck, dass Eigentümer eines Hauses mit Flachdach oder Pultdach lieber gleich die Finger davon lassen sollten. Doch stimmt das?

Einerseits: Eine Solaranlage auf einem Flachdach birgt Herausforderungen

Ein Flachdach ist eine Dachkonstruktion, die (fast) keine Dachneigung aufweist. Technisch gesehen, gilt ein Dach mit einer Neigung von maximal 10 Grad als Flachdach, meistens sind es aber nur 0–5 Grad. Das bringt für die Installation einer Solaranlage zahlreiche Herausforderungen mit sich:

  • Durch die fehlende natürliche Neigung stehen die Solarmodule nicht automatisch in einem optimalen Winkel zur Sonne, wodurch sich ihre Effizienz verringert.
  • Solarmodule auf Flachdächern sind stärker dem Wind ausgesetzt, was besonders bei höheren Gebäuden oder in windreichen Gegenden zu Schäden führen kann.
  • Die schweren Solarmodule erhöhen das Gewicht auf dem Dach. Flachdächer haben aber häufig nur eine begrenzte Tragfähigkeit, was bei zu hoher Belastung zu strukturellen Schäden führen kann.
  • Flachdächer sind besonders anfällig für Wasserschäden, weil Regenwasser nicht wie bei geneigten Dächern schnell abfließen kann. Die Befestigungen der Solarmodule können die Dachabdichtung beschädigen, was zu Undichtigkeiten führen kann.
  • Auf Flachdächern finden sich oft Lüftungsrohre, Antennen oder Aufbauten, die Schatten auf die Solarmodule werfen können. Zudem kann die Ausrichtung von Modulen in Reihen zu einer gegenseitigen Verschattung führen.
  • Durch die geringe Neigung der Solarmodule bleibt mehr Schmutz, wie Staub, Blätter oder Schnee, auf den Solarpanelen liegen, was die Effizienz weiter reduzieren kann.

Andererseits: Ein Flachdach bietet einen entscheidenden Vorteil für Solaranlagen

Auch wenn die Herausforderungen unüberwindbar erscheinen, sollten Sie das Potenzial einer Solaranlage auf Ihrem Flachdach nicht ungenutzt lassen. Denn ein Flachdach bietet einen unschlagbaren Vorteil: Anders als bei geneigten Dächern, die nach einer Himmelsrichtung ausgerichtet sind, können Solarmodule auf Flachdächern flexibel aufgestellt und genau so ausgerichtet werden, dass die maximale Sonneneinstrahlung eingefangen wird. So können Sie unabhängig von der Ausrichtung des Hauses die bestmögliche Energieausbeute erzielen. Mit der richtigen Planung durch einen Fachbetrieb wird Ihr Flachdach trotz Herausforderungen zu einer leistungsstarken Energiequelle:

Um den fehlenden Neigungswinkel auszugleichen, werden die Module einfach auf speziellen Aufständerungen montiert, die einen idealen Winkel erzeugen. Spezielle Halterungen sorgen dafür, dass die Module auch starken Windlasten standgehalten können. Da die Aufständerungen und die Halterungen das Gewicht und die Dachstatik zusätzlich belasten, werden gegebenenfalls Verstärkungsmaßnahmen durchgeführt.

Die Module werden auf dem Flachdach dabei so platziert, dass Verschattungen minimiert werden, z. B. durch größere Abstände. Auch werden die Abdichtungen und Entwässerungs­systeme besonders sorgfältig geplant und umgesetzt, um spätere Wasserschäden zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung sorgt schließlich dafür, dass die Solarmodule langfristig effizient arbeiten können.

Kurzum: Eine sorgfältige Planung durch erfahrene Fachleute kann helfen, eine Solaranlage auf Ihrem Flachdach zu realisieren. Mit einer Festpreisgarantie sind Sie auf der sicheren Seite.

Herausforderungen & Lösungen für Solaranlagen auf Flachdächern

HerausforderungLösung
Fehlende natürliche Neigung der ModuleAufständerungssysteme installieren, um die Solarmodule in den optimalen Neigungswinkel zu bringen
Erhöhte WindlastenVerwendung von speziellen Halterungen, die den Modulen Stabilität bei starkem Wind geben
Begrenzte Tragfähigkeit
des Dachs
Tragfähigkeitsprüfung und ggfs. Verstärkungsmaßnahmen der Dachkonstruktion durchführen
Anfälligkeit für WasserschädenSorgfältige Planung der Dachabdichtung und Installation von robusten Entwässerungssystemen
Verschattung durch Lüftungsrohre oder AufbautenOptimale Platzierung der Module, z. B. durch größere Abstände zwischen Modulreihen
Beschädigung des Dachabdichtung durch BefestigungenNutzung von Montagesystemen, welche die Dachabdichtung schützen, und fachgerechte Installation durch Experten
Ansammlung von Schmutz, Laub oder SchneeRegelmäßige Reinigung und Wartung der Module, um ihre Effizienz aufrechtzuerhalten

 

Pultdächer und Solaranlagen – gilt hier das Gleiche?

Anders als Flachdächer haben Pultdächer eine einseitige Neigung – in der Regel zwischen 11 und 30 Grad. Hier entfällt zwar einerseits der Vorteil eines Flachdachs der flexiblen Ausrichtung, da die Neigungsseite vorgegeben ist. Andererseits bietet der Neigungswinkel bereits eine gute Ausgangslage für die Nutzung von Solarmodulen. Besonders bei Südausrichtung und einem optimalen Neigungswinkel kann die Effizienz der Solaranlage auf einem Pultdach von Vornherein hoch sein. Zwar sollte bei einem Pultdach auch die Stabilität überprüft werden, allgemein sind bei Pultdächern aber meistens weniger bauliche Anpassungen erforderlich als bei Flachdächern.

Solaranlage auf Flachdach oder Pultdach richtig planen

Eine Solaranlage auf einem Flachdach oder Pultdach erfordert eine fachkundige Planung, um die bestmögliche Energieausbeute zu erzielen und langfristige Sicherheit zu gewährleisten. Wichtig ist sicherzustellen, dass das Dach ausreichend tragfähig ist, um das Gewicht der Solarmodule, der Montagesysteme und eventueller Zusatzlasten wie Schnee zu tragen. Vor der Installation wird von einem Fachbetrieb deshalb eine umfassende Prüfung der Dachkonstruktion durchgeführt, aber auch der Statik des gesamten Gebäudes in Augenschein genommen. Gleichzeitig müssen regionale und baurechtliche Vorschriften eingehalten werden, z. B. in Bezug auf Denkmalschutz oder Abstände zu Nachbargrundstücken.

Eine professionelle Planung und fachgerechte Umsetzung sind der Schlüssel, damit Ihre Solaranlage auf Ihrem Flachdach oder Pultdach sicher steht und effizient arbeitet. Wilms Solar ist Ihr Experte für Solaranlagen in Berlin und Brandenburg. Dabei bieten wir unsere Solaranlagen inklusive Planung, Montage und Inbetriebnahme zum Festpreis an. So wissen Sie auch bei schwierigen Herausforderungen wie bei der Installation einer Solaranlage auf einem Flachdach vorab genau, was auf Sie zukommt. Wir beraten Sie gern.

 

Inhaltsverzeichnis

Unsere Produkte

Mit einer Solaranlage sofort günstigen Strom erzeugen.

Weitere Produkte

Sie interessieren sich für unsere Produkte?

Wir rufen Sie gerne zurück

Schritt 1 von 9

Geht es um eine private oder gewerbliche Installation?

Sie interessieren sich für unsere Produkte?

Wir beraten Sie umfangreich und kostenfrei.

Wir rufen Sie gerne zurück

Tragen Sie einfach Ihre Daten hier ein